Berufsbildung in der Schweiz

System und Bedeutung der beruflichen Grundbildung

Das schweizerische Bildungssystem, zu dem auch die Berufsbildung gehört, zeichnet sich durch eine hohe Durchlässigkeit aus. Nach der beruflichen Grundbildung sind die höhere Berufsbildung, verschiedene Formen der berufsorientierten Weiterbildung und Tätigkeitswechsel während des Berufslebens möglich. Die Berufsmaturität öffnet auch den Weg zu den Fachhochschulen und zusätzlich mit der Passerelle zu den Schweizer Universitäten. Die berufliche Grundbildung bildet somit eine solide Basis für die berufliche Laufbahn und das lebenslange Lernen.

Die Berufsbildung deckt ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten ab. Es existieren rund 240 verschiedene eidgenössisch geregelte berufliche Grundbildungen. Sie dauern zwei, drei oder vier Jahre und sind auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen der Lernenden ausgerichtet.

Die berufliche Grundbildung schliesst an die obligatorische Schulzeit an. Sie dient der Vermittlung und dem Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Haltungen, die zur Ausübung eines Berufs erforderlich sind. In der beruflichen Grundbildung werden die Lernenden in drei Bereichen ausgebildet: In der betrieblichen Praxis, in überbetrieblichen Kursen sowie im allgemeinbildenden und berufskundlichen Unterricht.

Das Berufsbildungssystem: Einfache Darstellung
Das Schweizer Bildungssystem: Die Grafik zeigt die wichtigsten Bildungswege in der Schweiz. 

Besonderheiten des Systems

Die drei Lernorte
Durchlässigkeit und Weiterbildung
Die schweizerische Berufsbildung im europäischen Kontext

Passende Dokumente

Merkblatt 10: Berufsmaturität (BM)Herunterladen
Merkblatt 15: Zweijährige berufliche Grundbildung mit EBAHerunterladen
Merkblatt 16: Drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung mit EFZ Herunterladen
Merkblatt 302: Das BerufsbildungsrechtHerunterladen
Empfehlung der SBBK: Berufliche Bildungsangebote ohne eidg. AbschlussHerunterladen

Fragen und Antworten

FAQWer bezahlt anfallende Kosten für überbetriebliche Kurse (üK)?Öffnen
FAQWas regeln Bildungsverordnungen und Bildungspläne?Öffnen
FAQWas geschieht in den überbetrieblichen Kursen?Öffnen
FAQKann man auch nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung eine Berufsmaturität erwerben?Öffnen
FAQIst es möglich, eine berufliche Grundbildung zeitlich zu verlängern?Öffnen