Ausbildungsqualität sicherstellen

Hilfsmittel zur Qualitätssicherung und -entwicklung der Ausbildung

Nach Artikel 8 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) sind alle Anbieter von Berufsbildung (Lehrbetriebe, Berufsfachschulen, überbetriebliche Kurszentren etc.) verpflichtet, die Qualitätsentwicklung und -sicherung zu gewährleisten. 

Die QualiCarte ist ein Instrument zur Qualitätsentwicklung der Bildung in beruflicher Praxis. Die QualüK-Karte ist ein Instrument zur Messung und Verbesserung der Ausbildungsqualität für Anbieter von überbetrieblichen Kursen. 

Die QualiCarte

QualiCarte

Die QualiCarte ist ein berufsunabhängiges Instrument zur Beurteilung der Qualität der betrieblichen Ausbildung. Mit Hilfe der QualiCarte sollen Optimierungspotenziale erkannt werden, um die Ausbildung kontinuierlich zu verbessern. Die QualiCarte definiert 28 Anforderungen an eine qualitativ hochstehende Ausbildung.

Die QualiCarte wurde von der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) und dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) entwickelt.

Sieben Gründe für die Anwendung der QualiCarte 

Mit der QualiCarte kann der Lehrbetrieb

  • das Verbesserungspotenzial der eigenen Ausbildungsleistung erkennen;
  • die Ausbildungsqualität nachhaltig verbessern;
  • die Attraktivität des eigenen Betriebs als Ausbildungsbetrieb steigern;
  • die Auswahl von Lernenden optimieren;
  • die Gefahr von Lehrabbrüchen minimieren;
  • sich selbst evaluieren;
  • beim Erlangen einer Bildungsbewilligung unterstützt werden.

Die QualiCarte ist in erster Linie für die (jährliche) Selbstevaluation der betrieblichen Bildung bestimmt. Es ist jedoch möglich, dass das kantonale Berufsbildungsamt oder die Organisation der Arbeitswelt anlässlich eines Betriebsbesuchs eine ausgefüllte QualiCarte verlangt. In diesem Fall ist die QualiCarte auszuhändigen.

QualiCarte: Interaktives FormularHerunterladen
QualiCarte: Erläuterungen zu den QualitätsanforderungenHerunterladen

Fragebogen für Lernende 

Mit diesem Fragebogen können Lernende die Qualität ihrer betrieblichen Bildung beurteilen. Alle Fragen basieren auf den Qualitätsanforderungen der QualiCarte. Die beiden Instrumente ermöglichen es dem Lehrbetrieb, die Einschätzungen der Berufsbildner/innen und der Lernenden zu vergleichen.

QualiCarte: Fragebogen für lernende Person (PDF)Herunterladen
QualiCarte: Fragebogen für lernende Person (Word)Herunterladen
QualüK

Die QualüK - Karte

Mit der QualüK-Karte steht den Anbietern von überbetrieblichen Kursen und ihren Partnern ein einfaches Instrument zur Messung und Verbesserung der Ausbildungsqualität zur Verfügung. Sie wurde von der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) entwickelt. Die Anwendung von QualüK ist zwar fakultativ, wird aber von der SBBK empfohlen. Anstelle von QualüK kann auch ein anderes Qualitätsmanagement-System angewendet werden.

Die QualüK ist eine Karte mit 15 Qualitätsanforderungen. Es ist ein einfaches und praktisches Arbeitsinstrument, mit dem Anbieter von überbetrieblichen Kursen (üK) die Qualität ihrer Ausbildung messen und verbessern können. Sie ist dreisprachig: deutsch, französisch und italienisch und besteht aus einer Mappe, die ein Heft sowie für jede Sprache fünf Formulare beinhaltet. Die QualüK kann durch die zuständige Organisation der Arbeitswelt mit berufsspezifischen Kriterien ergänzt werden.

QualüK-Karte: Interaktives FormularHerunterladen
Handbuch QualüK: Instrument zur Beurteilung der Qualität der überbetrieblichen KurseHerunterladen

Kommissionen B&Q 

Die Kommissionen für Berufsentwicklung und Qualität (Kommissionen B&Q) sorgen für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der beruflichen Grundbildungen, für die Optimierung und die Aktualisierung der Grundlagen- und Vollzugsdokumente sowie für die Weiterentwicklung der Berufsprofile.

Die Kommissionen B&Q setzten sich aus Vertreter/innen der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) inkl. Vertretung der Fachlehrerschaft, des Bundes (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI) und den Kantonen (Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK) zusammen. Funktion, Aufgaben, Kompetenzen und Vorgehensweisen der Kommissionen B&Q sind in der „Orientierungshilfe für die Schweizerischen Kommissionen für Berufsentwicklung und Qualität (Kommissionen B&Q)“ detailliert beschrieben.

Kommissionen B&Q: kurz erklärtHerunterladen
Kommissionen B&Q: Orientierungshilfe für Kommissionen für Berufsentwicklung und QualitätHerunterladen

Quelle: Teaserbild der Seite «Ausbildungsqualität sicherstellen» von stevepb über Pixabay

Passende Dokumente

QualüK-Karte: Interaktives FormularHerunterladen
Kommissionen B&Q: Orientierungshilfe für Kommissionen für Berufsentwicklung und QualitätHerunterladen
Kommissionen B&Q: kurz erklärtHerunterladen
Liste der Indikatoren aus der Qualicarte Herunterladen
Handbuch QualüK: Instrument zur Beurteilung der Qualität der überbetrieblichen KurseHerunterladen

Fragen und Antworten

FAQWas ist die Rolle der Lehraufsicht?Öffnen