Lehrabschluss

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und nächste Schritte

"Qualifikationsverfahren" ist der Oberbegriff für alle Verfahren, mit denen festgestellt wird, ob eine Person über die in der jeweiligen Bildungsverordnung festgelegten Kompetenzen verfügt. Das Qualifikationsverfahren ist in der Berufsbildungsverordnung (BBV) und in der Bildungsverordnung des jeweiligen Berufs geregelt.

Die Abschlussprüfung ist Teil des Qualifikationsverfahrens und findet gegen Ende der beruflichen Grundbildung statt. Mit der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob die lernende Person über die im Bildungsplan definierten Kompetenzen verfügt.

Anmeldung und Kosten

Der Lehrbetrieb ist für die Anmeldung der lernenden Person zum Qualifikationsverfahren verantwortlich. Der lernenden Person dürfen keine Kosten oder Gebühren für das Qualifikationsverfahren entstehen.

Fördermassnahmen

Stütz- & Freikurse
Nachteilausgleich

So können Sie als Berufsbildner/innen die Lernenden unterstützen

  • Führen Sie regelmässige Gespräche mit den Lernenden.
  • Helfen Sie den Lernenden herauszufinden, wie sie am besten lernen und besprechen Sie mögliche Vorgehensweisen für die Prüfung.
  • Erstellen Sie gemeinsam einen Lern- und Prüfungsvorbereitungsplan.
  • Stehen Sie bei Fragen oder Unklarheiten zur Verfügung.
  • Ermöglichen Sie vielfältige Übungsmöglichkeiten (z. B. Prüfungen aus früheren Jahren).
  • Stellen Sie alternative Lernhilfen zur Verfügung.
  • Führen Sie praktische Prüfungen als Training im Lehrbetrieb durch.
  • Führen Sie Prüfungsvorbereitungen für die Fächer der Berufsfachschule durch.

Zur Vorbereitung gehört auch das Führen der Lerndokumentation. Ob die Lerndokumentation an der Abschlussprüfung als Nachschlagewerk für die praktische Arbeit verwendet werden darf, ist in der jeweiligen Bildungsverordnung geregelt.

Für eine gute Vorbereitung sollte der Lehrbetrieb Arbeitszeit ohne Lohnabzug gewähren. Ebenso hat er, soweit erforderlich, einen Arbeitsraum, Werkzeug und Material zur Anfertigung der Prüfungsarbeit unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

Nach dem Qualifikationsverfahren

Ein Lehrzeugnis erstellen
Zeugniserläuterung für die Stellensuche im Ausland
Einstieg in die Berufswelt
Weitere Ausbildungen und berufliche Weiterbildung
Abschlussprüfung nicht bestanden – wie weiter?

Passende Dokumente

Checkliste: Das Lehrzeugnis (PDF)Herunterladen
Checkliste: Das Lehrzeugnis (Word)Herunterladen
Checkliste: Austritt nach Ende der beruflichen Grundbildung (PDF)Herunterladen
Checkliste: Austritt nach Ende der beruflichen Grundbildung (Word)Herunterladen
Muster: Lehrzeugnis für einen Metallbaukonstrukteur EFZHerunterladen

Fragen und Antworten

FAQAn wen sind Beschwerden zur Abschlussprüfung zu richten?Öffnen
FAQErhält man Arbeitslosenentschädigung, wenn man nach der Lehre keine Stelle findet?Öffnen
FAQWie läuft das Qualifikationsverfahren ab?Öffnen
FAQWas genau umfasst das Qualifikationsverfahren am Schluss der Lehre?Öffnen
FAQWas heisst «berufsorientierte Weiterbildung»?Öffnen