Lehrbetriebsverbund

Mögliche Lösungen für kleinere Betriebe

Der Lehrbetriebsverbund ist eine besondere Organisationsform der beruflichen Grundbildung. Zwei oder mehrere Betriebe mit sich ergänzenden Tätigkeiten schliessen sich zu einem Lehrbetriebsverbund zusammen und bilden gemeinsam Lernende aus. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die lernende Person durch die Nutzung gemeinsamer Ressourcen eine verordnungskonforme Ausbildung zu vermitteln und den Ausbildungsaufwand für die einzelnen Betriebe zu optimieren. Damit wird es auch spezialisierten Betrieben möglich, sich an der beruflichen Grundbildung zu beteiligen.

Ein Leitbetrieb oder eine Leitorganisation (einfache Gesellschaft, Berufs- oder Branchenverband, Verein usw.) übernimmt die Verantwortung für die Organisation der Ausbildung und vertritt den Verbund nach aussen. Zur administrativen Entlastung kann zusätzlich eine externe Geschäftsstelle die Rekrutierung der Lernenden sowie die administrativen Aufgaben des Verbundes übernehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Leitbetrieb bzw. der Leitorganisation und den Verbundbetrieben wird vertraglich geregelt. Der Lehrvertrag wird zwischen dem Leitbetrieb bzw. der Leitorganisation und der lernenden Person abgeschlossen.

Merkblatt 19: LehrbetriebsverbündeHerunterladen
Merkblatt 20: Gründung und Aufbau eines LehrbetriebsverbundsHerunterladen

Unterschiedliche Modelle

Ergänzungsausbildung
Kleinverbund
Grossverbund

Passende Dokumente

Merkblatt 19: LehrbetriebsverbündeHerunterladen
Merkblatt 20: Gründung und Aufbau eines LehrbetriebsverbundsHerunterladen
Muster: Ausbildungsauftrag innerhalb eines Verbundes am Beispiel InformatikHerunterladen
Muster: Ausbildungsauftrag Modell 3bHerunterladen
Muster: Kalkulation zum GrossverbundHerunterladen

Fragen und Antworten

FAQWie sieht der Lehrvertrag in einem Lehrbetriebsverbund aus?Öffnen
FAQIst es möglich, dass mehrere Betriebe gemeinsam Lernende ausbilden?Öffnen