Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK)

In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf nationaler Ebene. Zu diesem Zweck bilden die 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren eine politische Behörde: die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK).

Mehrere Fach- und Koordinationsgremien, die einen Beitrag zur Realisierung des Tätigkeitsprogramms leisten, sind an die EDK angegliedert. Sie ermöglichen einen aufeinander abgestimmten Vollzug und eine fachliche Koordination in verschiedenen Fragen. Für die Berufsbildung sind folgende Fachkonferenzen und Institutionen von Bedeutung (in alphabetischer Reihenfolge):

Informations- und Dokumentationszentrum (IDES) 
Es sammelt systematisch Informationen und Dokumentationen zum Bildungssystem Schweiz und macht diese zugänglich.

Interkantonale Konferenz für Weiterbildung (IKW) 
Die IKW berät die EDK in Fragen der Weiterbildung. Sie vollzieht und koordiniert die Beschlüsse der EDK. Sie will in erster Linie für das lebenslange Lernen sensibilisieren und Massnahmen unterstützen, die darauf abzielen. Sie pflegt Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und Sprachregionen.

Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) 
Die SBBK ist ein Zusammenschluss der Vorsteher/?innen der für die Berufsbildung zuständigen Berufsbildungsämter der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein. Sie ist eine Fachkonferenz der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK).

Die SBBK

  • bildet eine nationale Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den kantonalen Berufsbildungsämtern,
  • unterstützt und fördert die gesamtschweizerische Berufsbildungsentwicklung in allen Teilbereichen sowie die interkantonale Koordination und Kooperation in der Berufsbildung,
  • erbringt für den Vollzug des Bundesrechts Dienstleistungen und erlässt Empfehlungen zuhanden der Kantone,
  • erfüllt Aufträge der EDK, berät diese in Berufsbildungsfragen und erarbeitet Stellungnahmen,
  • wirkt bei der internationalen Zusammenarbeit in Berufsbildungsfragen mit,
  • fördert die Kontakte zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt sowie Berufsbildung und Allgemeinbildung.

Die Vorgängerorganisationen, CRFP (Westschweiz und Tessin) und DBK (deutschsprachige Kantone), wurden 2007 aufgelöst.

Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) 
Die KBSB ist eine Fachkonferenz der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein zur Bearbeitung aller Fragen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Sie

  • vertritt die von den Kantonen getragene Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung gegenüber der EDK, den zuständigen Bundesstellen sowie weiteren Institutionen und Instanzen auf nationaler und internationaler Ebene;
  • gewährleistet den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Leiterinnen und Leitern der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und sorgt für die Qualitätsentwicklung und -sicherung.

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) 
Das SDBB ist eine Institution der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK. Es erbringt Dienstleistungen in Aufgabenbereichen, die im Bundesgesetz über die Berufsbildung den Kantonen übertragen worden sind. Das SDBB übernimmt Vollzugs- und Entwicklungsaufgaben, gewährleistet die interkantonale Zusammenarbeit bei Dienstleistungen und erbringt Dienstleistungen im Auftrag Dritter.

Das SDBB übernimmt in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern u. a. die folgenden Aufgaben:

  • Produktion von Informationsmitteln für die Berufsbildung und die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
  • Erarbeiten von Unterlagen für Qualifikationsverfahren (Abschlussprüfungen)
  • Sicherstellen der Weiterbildung der Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie der Fachleute Berufsbildung im nicht schulischen Bereich