Lehrstellenmarketing

Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt streben gemeinsam ein genügendes Lehrstellenangebot an.

Das Lehrstellenmarketing fällt in den kantonalen Aufgabenbereich. Die kantonalen Berufsbildungsämter sind mit den Verhältnissen in den Regionen vertraut und pflegen den Kontakt mit den Unternehmen vor Ort. Sie können dadurch die Entwicklung des Lehrstellenangebots am besten abschätzen und rechtzeitig geeignete Massnahmen ergreifen. Vom Bund erhalten sie finanzielle Unterstützung.

Zu den Lehrstellenmarketing-Massnahmen zählen:

  • Informations-, Image- und Werbekampagnen von Bund, Kantonen und OdA (z. B. Vignette «Lehrbetrieb»)
  • Einsatz von Lehrstellenförderinnen und -förderern, die bei Unternehmen vorsprechen und für die Schaffung von Ausbildungsplätzen werben
  • Offizielle Verzeichnisse der gemeldeten offenen Lehrstellen (kantonaler Lehrstellennachweis LENA)
  • Angebote an Lehrstellenvermittlungsdiensten
  • Anschubfinanzierungen durch Bund und Kantone für Lehrstellenförderungsprojekte (z. B. Aufbau von Lehrbetriebsverbünden)