Berufsbildungsforschung

Gemäss Art. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) ist der Bund verantwortlich für die Weiterentwicklung und Steuerung der Berufsbildungsforschung. Bis eine personell und organisatorisch dauerhafte Infrastruktur auf international anerkanntem wissenschaftlichem Niveau erreicht ist, fördert das SBFI die schweizerische Bildungsforschung.

Das SBFI hat mit einem Gremium von internationalen Expertinnen und Experten thematische Schwerpunkte festgelegt, die von Leading Houses (Kompetenznetzwerke) geleitet werden:

  • Berufsbildungsökonomie – Betriebliche Entscheidungen und Bildungspolitik (Universität Zürich und Universität Bern)
  • Technologien für die Berufsbildung (ETH Lausanne, Partner)
  • Lehr-/ Lernprozesse im kaufm. Bereich (Universität Zürich)
  • Governance in Vocational and Professional Education and Training (Universität St. Gallen, Universität Köln, Partner)

Mit den Forschungsprojekten sollen konzeptionelle Lücken geschlossen und Bedürfnisse der Berufsbildungspolitik und -praxis abgedeckt werden. Gleichzeitig werden junge Forscher/innen in die Berufsbildungsforschung einbezogen.

Neben diesen Schwerpunkten fördert das SBFI auch Einzelprojekte, die sich spezifischen Fragen der Berufsbildung widmen.

Im Bereich der Berufspädagogik gehört die Forschung zum Aufgabenbereich des Eidg. Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB). Das EHB bearbeitet die Fragestellungen der Berufsbildung aus einer multidisziplinären Perspektive. Das Institut ist aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, bietet einen Master of Science in Berufsbildung an und organisiert den internationalen Berufsbildungsforschungskongress.

An der Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) sind Publikationen für die Ausbildung von Lehrpersonen erschienen, die auf der Erfahrung und wissenschaftlichen Reflexion der Dozierenden aufbauen.

Am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen wird in Teilbereichen der Berufsbildung geforscht (Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Bildungspolitik und -institutionen).

Weitere Forschungsakteure im Bereich der Berufsbildung:

  • Universität Basel, Seminar für Soziologie, TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben)
  • Université de Genève, Faculté de psychologie et des sciences de l‘éducation
  • Universität St. Gallen, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
  • Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Berufsbildung