Mobbing

Mobbing ist Missbrauch von Macht am Arbeitsplatz, in der Berufsfachschule, in Vereinen usw. Mobbing am Arbeitsplatz kann unter Mitarbeitenden, zwischen Vorgesetzten und Untergebenen vorkommen und auch Lernende treffen. Typische Mobbinghandlungen sind Verbreitung falscher Gerüchte, Demütigungen, Zuweisung sinnloser oder entwürdigender Arbeitsaufgaben, ständige Kritik an der Arbeit, soziale Isolation und Gewaltandrohungen.

Bei Mobbing sind die Parteien oft nicht klar, und es fehlen die gemeinsamen Ziele der Auseinandersetzung wie z. B. die Entscheidung in einer Sachfrage. Damit schikanierende Verhaltensweisen als Mobbing bezeichnet werden können, müssen sie über längere Zeit erfolgen.

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeitenden vor Mobbing zu schützen. Bei Hinweisen auf Mobbing sind die kantonalen Berufsbildungsämter Anlaufstelle für erste Informationen. Sie beraten und vermitteln Adressen von Fachstellen.

Weitere Informationen